

norderney-biss.de
norderney-biss.de
DIE Insel in der südlichen Nordsee . . .




Norderney historisch
Ein geschichtlicher Überblick
Norderney historisch
Ein geschichtlicher Überblick
Eine erste urkundliche Erwähnung Norderneys unter dem Namen "Osterende" stammt aus dem
Jahre 1398. Diese Aufzeichnung
ist in einer fürstlichen Lehensübertragung verzeichnet.
Eine erste urkundliche Erwähnung Norderneys unter dem Namen "Osterende" stammt aus dem
Jahre 1398. Diese Aufzeichnung
ist in einer fürstlichen Lehensübertragung verzeichnet.
1797 wird Norderney erstes deutsches Nordseebad
an der Nordseeküste.
1797 wird Norderney erstes deutsches Nordseebad
an der Nordseeküste.
Anfang des 19. Jahrhunderts entsteht die "Napoleonschanze" (heutige Parkanlage/im Volksmund "Schwanenteich") als Teil der napoleonischen Kontinentalsperre durch französ. Besatzungstruppen.
Anfang des 19. Jahrhunderts entsteht die "Napoleonschanze" (heutige Parkanlage/im Volksmund "Schwanenteich") als Teil der napoleonischen Kontinentalsperre durch französ. Besatzungstruppen.
1849 wird das Norderneyer Kap (heutiges Inselwahrzeichen und Stadtwappen) als hölzerne Pyramide auf einer hohen Düne errichtet.
Es diente als Tagesmarkierung für die Seeschifffahrt. Der massive Steinbau folgt 1870 (heutige Form).
1849 wird das Norderneyer Kap (heutiges Inselwahrzeichen und Stadtwappen) als hölzerne Pyramide auf einer hohen Düne errichtet.
Es diente als Tagesmarkierung für die Seeschifffahrt. Der massive Steinbau folgt 1870 (heutige Form).
1862 erfolgt die Erbauung der Inselwindmühle "Selden Rüst" (Selten Ruhe). Die Insel verzeichnet 2.700 Kurgäste. Die Fischereiflotte auf Norderney umfasst zu dieser Zeit 70 Schaluppen mit insgesamt
232 Besatzungsmitgliedern.
1862 erfolgt die Erbauung der Inselwindmühle "Selden Rüst" (Selten Ruhe). Die Insel verzeichnet 2.700 Kurgäste. Die Fischereiflotte auf Norderney umfasst zu dieser Zeit 70 Schaluppen mit insgesamt
232 Besatzungsmitgliedern.
1915 wird eine Marinebahn gebaut und 1917 der Bahnhof Stelldichein. 1929 Errichtung des Wasserturmes.
1915 wird eine Marinebahn gebaut und 1917 der Bahnhof Stelldichein. 1929 Errichtung des Wasserturmes.
Im Jahre 1939 wird Norderney Seefestung- wie 1914. Die ersten Fliegerbomben fallen 1940 auf die Insel- der "Malerturm" von Inselmaler Poppe Folkerts wird abgerissen, um Schussfeld für
die Flak zu schaffen.
Im Jahre 1939 wird Norderney Seefestung- wie 1914. Die ersten Fliegerbomben fallen 1940 auf die Insel- der "Malerturm" von Inselmaler Poppe Folkerts wird abgerissen, um Schussfeld für
die Flak zu schaffen.
Die Aufstellung der ersten öffentlichen Telefonzelle erfolgt 1954 vor dem Norderneyer Postamt.
1959 werden die Pferdebusse
durch Autobusse abgelöst.
Die Aufstellung der ersten öffentlichen Telefonzelle erfolgt 1954 vor dem Norderneyer Postamt.
1959 werden die Pferdebusse
durch Autobusse abgelöst.
Schwere Februar-Sturmflut 1962
an der gesamten Nordseeküste.
Schwere Februar-Sturmflut 1962
an der gesamten Nordseeküste.
Bei einem Bergungsversuch für einen am Ostende der Insel im Jahre 1967 aufgelaufenen Heringslogger fährt sich der Schillsauger "Pionier" selbst fest und liegt dort seitdem als Wrack. Heute ein beliebtes Ausflugs- und Wanderziel mit Blick auf die Nachbarinsel Baltrum.
Bei einem Bergungsversuch für einen am Ostende der Insel im Jahre 1967 aufgelaufenen Heringslogger fährt sich der Schillsauger "Pionier" selbst fest und liegt dort seitdem als Wrack. Heute ein beliebtes Ausflugs- und Wanderziel mit Blick auf die Nachbarinsel Baltrum.
1972 stellt der letzte Norderneyer Berufsfischer den Betrieb ein. Bundeskanzler Willy Brandt besucht 1973 Norderney. Ebenfalls 1973 ist die Insel zum ersten Male Austragungsort der Deutschen Meisterschaft im Meeressportfischen.
1972 stellt der letzte Norderneyer Berufsfischer den Betrieb ein. Bundeskanzler Willy Brandt besucht 1973 Norderney. Ebenfalls 1973 ist die Insel zum ersten Male Austragungsort der Deutschen Meisterschaft im Meeressportfischen.
1977 feierliche Eröffnung des
neuen Veranstaltungszentrums "Haus der Insel" und des generalsanierten Kurtheaters.
1977 feierliche Eröffnung des
neuen Veranstaltungszentrums "Haus der Insel" und des generalsanierten Kurtheaters.
Prominente Besucher Norderneys
u. a.: Wilhelm von Humboldt, Theodor Fontane, Reichskanzler Fürst von Bülow, Dr. Walter Rathenau, Außenminister Gustav Stresemann, Paul von Hindenburg, Max Schmeling, Walter Scheel, Karl Carstens, Richard von Weizsäcker, Helmut Kohl, Klaus Köhler,
Christian Wulff, Franz Müntefering
Prominente Besucher Norderneys
u. a.: Wilhelm von Humboldt, Theodor Fontane, Reichskanzler Fürst von Bülow, Dr. Walter Rathenau, Außenminister Gustav Stresemann, Paul von Hindenburg, Max Schmeling, Walter Scheel, Karl Carstens, Richard von Weizsäcker, Helmut Kohl, Klaus Köhler,
Christian Wulff, Franz Müntefering
















