

norderney-biss.de
norderney-biss.de
DIE Insel in der südlichen Nordsee . . .




Hafen Norderney
Hafen Norderney
Jeder Norderney-Gast "kennt" den Inselhafen, denn alle Besucher werden durch die Frisia-Fährschiffe von Norddeich Mole zur Insel gebracht. Doch es lohnt sich durchaus, sich während des Inselaufenthaltes einige Stunden Zeit zu nehmen und die schönen Hafenanlagen in Augenschein
zu nehmen! Hier gibt es viel zu sehen: Boote und Schiffe,
den Tonnenhof, das Nationalparkhaus und das Bootshaus, den Seenotkreuzer Bernhard Gruben etc., den Fotoapparat also nicht vergessen!
Als Ausflugsziel ist der Hafen ein kleiner Geheimtipp!
Jeder Norderney-Gast "kennt" den Inselhafen, denn alle Besucher werden durch die Frisia-Fährschiffe von Norddeich Mole zur Insel gebracht. Doch es lohnt sich durchaus, sich während des Inselaufenthaltes einige Stunden Zeit zu nehmen und die schönen Hafenanlagen in Augenschein
zu nehmen! Hier gibt es viel zu sehen: Boote und Schiffe,
den Tonnenhof, das Nationalparkhaus und das Bootshaus, den Seenotkreuzer Bernhard Gruben etc., den Fotoapparat also nicht vergessen!
Als Ausflugsziel ist der Hafen ein kleiner Geheimtipp!
Seit dem "Dreikaiserjahr" 1888 gibt es eine ganzjährige Schiffsverbindung zwischen Norddeich und Norderney. Seit 1880 wurde der Hafen immer wieder in größeren Schritten ausgebaut und erweitert, so sind Ausflugsfahrten zu den umliegenden Inseln in den Sommermonaten heute an der Tagesordnung.
Seit dem "Dreikaiserjahr" 1888 gibt es eine ganzjährige Schiffsverbindung zwischen Norddeich und Norderney. Seit 1880 wurde der Hafen immer wieder in größeren Schritten ausgebaut und erweitert, so sind Ausflugsfahrten zu den umliegenden Inseln in den Sommermonaten heute an der Tagesordnung.
Im Jahre 1868 erreichte man auf Norderney den größten Umfang der damaligen Fischerei. Fast 80 Schaluppen mit etwa 250 Mann Besatzung betätigten sich in der Schellfischfischerei. Mit Beginn des 20. Jahrhunderts kam die Fischerei allerdings fast zum Erliegen, auch kamen immer wieder Norderneyer Fischer bei ihren Ausfahrten ums Leben. Heute gibt es keine Berufsfischerei mehr, obwohl natürlich oftmals Kutter der Küstenorte den Inselhafen ansteuern, um Insulaner und ihre Gäste mit Frischfisch zu versorgen.
Im Jahre 1868 erreichte man auf Norderney den größten Umfang der damaligen Fischerei. Fast 80 Schaluppen mit etwa 250 Mann Besatzung betätigten sich in der Schellfischfischerei. Mit Beginn des 20. Jahrhunderts kam die Fischerei allerdings fast zum Erliegen, auch kamen immer wieder Norderneyer Fischer bei ihren Ausfahrten ums Leben. Heute gibt es keine Berufsfischerei mehr, obwohl natürlich oftmals Kutter der Küstenorte den Inselhafen ansteuern, um Insulaner und ihre Gäste mit Frischfisch zu versorgen.
Der im Hafen beheimatete Seglerverein wurde 1925 gegründet und im Jahre 1977 wurde der Sportboothafen eröffnet. Seit 2000 stellt das neue Bootshaus seine Möglichkeiten den Sportboot-kapitänen zur Verfügung, auch ein umfangreiches gastronomisches Angebot ist hier zu finden. Ebenso ist die Surf- und Segelschule
hier zu Hause.
Der im Hafen beheimatete Seglerverein wurde 1925 gegründet und im Jahre 1977 wurde der Sportboothafen eröffnet. Seit 2000 stellt das neue Bootshaus seine Möglichkeiten den Sportboot-kapitänen zur Verfügung, auch ein umfangreiches gastronomisches Angebot ist hier zu finden. Ebenso ist die Surf- und Segelschule
hier zu Hause.
Norderneys Hafen ist im Gegensatz zu einigen anderen Inselhäfen tideunabhängig. Die Fährschiffe können also bei allen Wasserständen verkehren (Wind und Wetter vorbehalten). Bei Sturmfluten kann auch der Hafen überflutet werden.
Um Betriebe und Hallen zu schützen, wurde eine Flutschutzmauer errichtet, die heute mit eindrucksvollen Kunstwerken die Inselwelt betreffend verziert ist.
Norderneys Hafen ist im Gegensatz zu einigen anderen Inselhäfen tideunabhängig. Die Fährschiffe können also bei allen Wasserständen verkehren (Wind und Wetter vorbehalten). Bei Sturmfluten kann auch der Hafen überflutet werden.
Um Betriebe und Hallen zu schützen, wurde eine Flutschutzmauer errichtet, die heute mit eindrucksvollen Kunstwerken die Inselwelt betreffend verziert ist.

















